Portofreie Lieferung ab 25 € innerhalb Deutschlands
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung
Hotline +49 39601 30789

Mecklenburgs alte Buchenwälder

UNESCO-Weltnaturerbe Serrahn und Feldberger Schutzgebiete

2. Auflage | 96 Seiten | 92 farb. Abbildungen | Festeinband | Format: 20 x 20 cm
ISBN 978-3-942477-18-5
9,95 € *

inkl. MwSt.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Oder bestellen Sie bei:

Beschreibung

Die Buchenwälder Mecklenburgs – UNESCO-Weltnaturerbe
Serrahn und Feldberger Schutzgebiete - Textbildband von Klaus Borrmann
Die Schönheit, Vielfalt und Bedeutung der zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannten Buchenwälder Mecklenburgs thematisiert dieser atmosphärische Text-Bildband. Außer­gewöhnliche Panoramen und Detailaufnahmen zeigen die Buchenwälder als Lebensraum für Mensch und Tier, vermitteln ein Gefühl für Atmosphäre und Magie des Waldes. Sachkundige Texte heben die elementare Bedeutung des weltweit einzigartigen Naturerbes für unser Land, dessen Landschaft und unsere Kultur hervor. Die Waldgebiete, so die deutsche UNESCO-Kommission, repräsentieren „die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger natur­naher Buchenbestände in Deutschland“.
  • erstes Buch zum UNESCO-Weltnaturerbe in M-V
  • 92 atmosphärische Fotos
  • sachkundige Texte
In diesem wunderschönen Text-Bildband enthalten: Serrahner Berge im Müritz-Nationalpark, NSG Heilige Hallen bei Lüttenhagen, Feldberger Hütte, Conower Werder, Hinrichshagen.

Autor

Klaus Borrmann

Klaus Borrmann, Jahrgang 1936, erlernte nach dem Abitur in Joachimsthal (Schorfheide) den Beruf eines Forstfacharbeiters (Kreis Beeskow) und studierte von 1960 bis 1965 an der Forstwirtschaftlichen Fakultät Eberswalde (HU Berlin) und in Tharandt (TU Dresden). Der Diplom-Forstingenieur war sieben Jahre im Forstverwaltungsdienst in der Uckermark tätig, im Anschluss 30 Jahre in der Feldberger Seenlandschaft als praktizierender Oberförster (1972-1991) und als Forstamtsleiter (1992-2001) in Lüttenhagen. Der Forstmann publizierte über 300 Arbeiten zur Forst-, Jagd- und Naturschutzgeschichte – von Beiträgen in naturkundlichen Sammelwerken bis zu eigenständigen Buchtiteln.

Presse

Mecklenburgs alte Buchenwälder – UNESCO-WeItnaturerbe Serrahn und Feldberger Schutzgebiete
Dieses Buch, geschrieben vom ehemaligen Forstamtsleiter in Lüttenhagen macht mit alten Buchenwäldern im ehemaligen Landkreis Mecklenburg-Strelitz bekannt.
Es handelt sich dabei um den Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks, ein Teil davon wurde kürzlich zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt sowie vier Naturschutzgebiete im Naturpark Feldberger Seenlandschaft, allen voran die Heiligen Hallen. Der Autor versteht es in Wort und Bild den Naturschutzwert dieser alten Buchenwälder deutlich zu machen. Die eindrucksvollen Bilder, nahezu alle vom Verfasser, zeigen die in diesen Wäldern vorkommenden wichtigsten Pflanzen, Pilze und Tiere, die zum Teil in Roten Listen zu finden sind. Aber auch Porträts von alten Buchen und schönen Landschaftsausschnitten begeistern. Er macht deutlich, welchen hohen Stellenwert alte Wälder für den Naturschutz haben, und dass trotz aller ökonomischen Zwänge das Kleinod unserer Landschaft, die Buchenwälder, so behandelt werden müssen, dass sich solcher Reichtum in ihnen entwickeln kann.
Dem Buch merkt man an, dass ein begeisterter Forstmann und Naturschützer mit seiner Kamera den Reiz der alten Buchenwälder eingefangen und mit Liebe beschrieben hat. Dieses schöne Buch ist allen Naturinteressierten wärmsten zu empfehlen.
Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern | Werner Mösch | Heft 1/ 2013

Anrührendes Hohelied auf Mecklenburgs Buchenwälder
Klaus Borrmann, bis zu seiner Pensionierung Leiter des Forstamtes Lüttenhagen, stellt als erster Autor in einem Text-Bild-Band bemerkenswerte Buchenwald- Schutzgebiete in Mecklenburg-Strelitz vor. Er führt seine Leser sachverständig in d.ie Serrahner Buchenwälder, die die UNESCO 2011 zum Welterbe erklärte. Aber auch der Naturschutzgebiete Heilige Hallen, Feldberger Hütte, Conower Werder und Hinrichshagen nimmt der Autor sich an.  Klaus Borrmann wählt für seine Naturschilderung viele Perspektiven. Der Förster betrachtet die wunderschönen Wälder nicht nur aus dem forstwissenschaftlichen Blickwinkel, sondern auch aus der Sicht von Geschichte und Kultur. So erfahren die Leser, dass Serrahn nach 1945 das erste Beispielrevier für die biologische Schädlingsbekämpfung in den Wäldern Mecklenburgs war. Aber ebenso ein Ausbildungszentrum für die Vogelberinger der DDR. Seine Abhandlung der verschiedenen Facetten ruht auf dem soliden Fundament seines Fachwissens. Es gelingt ihm überzeugend, anschaulich die Besonderheiten des Serrahn-Teils des Müritz-Nationalparks herauszuschälen. Wie ein Netz flechtet der Autor aus Tatsachen und Zusammenhängen Erklärungen. Immer wieder erfahren Leser Neues, Überraschendes und Wesentliches. Nur zwei Beispiele: Das Holz der Eichen erreichte stets mecklenburgische Spitzenqualität. Im Fall des Naturschutzgebiets Heilige Hallen ist die Struktur des Bestandes bereits heute vielfach mit der eines echten Urwaldes vergleichbar, so seine Feststellung. Eine weitere Stärke des Bandes sind die Naturaufnahmen. Klaus Borrmann zeigt mit seinen atmosphärisch dichten Farbfotografien Reichtum, Vielfalt und Poesie von den mecklenburgischen Waldlandschaften. Dieser Band ist fürwahr ein anrührendes Hohelied auf Mecklenburgs alte Buchenwälder. (jt)
Quelle: Heimatkurier | 12. November 2012 

„Mecklenburgs alte Buchenwälder“ – zeigt, wie schön, vielfältig und bedeutend diese zum Unesco-Weltkulturerbe ernannten Wälder sind. Wunderschöne Natur-Nahaufnahmen sprechen ihre eigene Sprache. Sehr schöner, atmosphärischer Text-Bildband mit sachkundigen Texten.
Quelle: Zeitschrift "Grünes Buch" | Herbst 2012
 
Neues Buch zu Weltnaturerbe-Buchenwald Serrahn und „Heilige Hallen“
Friedland/Hohenzieritz (dpa/mv) - Für den als Unesco-Welterbe anerkannten Buchenwald von Serrahn im Kreis Mecklenburgische Seenplatte liegt das erste neue Buch vor. Es heißt „Mecklenburgs alte Buchenwälder“, fasst knapp 100 Seiten und ist im Friedländer Steffen Verlag erschienen, wie Verlagssprecherin Daniela Rust-Kirsch der Nachrichtenagentur dpa sagte.
Auf außergewöhnlichen Panorama- und Detailaufnahmen werden darin die Buchenwälder als Lebensraum für Mensch und Tier dargestellt und die „Bewohner“ der zauberhaften Urwälder gezeigt. Dazu gehören mehrere seltene Greifvogelarten, Fischotter, Waschbären, Dachse und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten. „Wir wollen ein Gefühl für die Atmosphäre und Magie des Waldes vermitteln“, sagte Frau Rust-Kirsch.
Autor des Werkes ist der 75-jährige Klaus Borrmann, ein Forstfachmann und Ornithologe aus Feldberg unweit von Serrahn. Borrmann hat bereits die rund 300-jährige Forst- und Jagdgeschichte des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz erforscht und dokumentiert.
Die Serrahner Buchenwälder umfassen 244 Hektar und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts vom damaligen Großherzog von Mecklenburg-Strelitz als Jagdgebiet unter Schutz gestellt. Sie gehören zu einem 6200 Hektar großen Waldgebiet. Diese ist Teil des Müritz-Nationalparks, der insgesamt mehr als 30.000 Hektar umfasst.
Diese Buchenwälder und weitere unweit des benachbarten Feldberg - die auch „Heilige Hallen“ genannt werden, gehören zu den ältesten Wäldern ihrer Art in Europa und werden zusammen in dem neuen Buch beschrieben. In Mecklenburg-Vorpommern wurde außerdem der Buchenwald im Nationalpark Jasmund in Vorpommern als Weltnaturerbe anerkannt.
www.ostsee-zeitung.de / dpa | 01 August 2012

Ein Jahr nach der Anerkennung von fünf Buchenwäldern im Juni 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“, darunter in M-V der Jasmund auf Rügen und Serrahn im Müritz Nationalpark, erschien nun als erste Buchveröffentlichung der vorgestellte Text-Bildband. Der Autor dürfte als langjähriger Oberförster bzw. Forstamtsleiter, Jäger, Naturschützer und Betreuer der vorgestellten Gebiete unseren Lesern bereits weitgehend bekannt sein. Am Beispiel der Buchenwälder von Serrahn, der Heilige Hallen bei Feldberg, der Feldherger Hütte, des Conower Werders und Hinrichshagen bei Woldegk stellt der Autor die Entwicklung, Aufgabenstellungen, Ziele und sichtbaren Erfolge der einzelnen Schutzgebiete vor. Dabei werden insbesondere die Zusammenhänge von Standort, Vegetation, Bewirtschaftung und Artenvielfalt deutlich. Die Vielfalt der auch sehr seltenen Arten verblüfft regelrecht und liegt bei Vögeln, Pilzen und Totholzinsekten durchaus im Niveau deutscher Spitzenwerte, z.B. des Bayerischen Waldes oder des Spessarts. Den Verjüngungshelfern des Waldes: Eichelhäher, Eichhörnchen, Maus und Wildschwein sowie den Forschungsprojekten Damwild und Waschbär um Serrahn sind gesonderte Kapitel gewidmet. Als praktizierender Forstmann i.R. bezieht Borrmann natürlich auch die Fragen der Verantwortung des Menschen für die Buchenwälder, einschließlich ihrer Nutzung und der notwendigen Bejagung, in seine Erörterungen mit ein. Als nebenberuflicher Naturfotograf konnte er weitgehend eigene Fotos zur Illustration des gelungenen Bandes einsetzen. Dem Steffen Verlag und der Jost Reinhold Stiftung als Förderer gebührt für die solide Ausstattung und moderate Preisgestaltung ein besonderes Lob.
Weidwerk in Mecklenburg-Vorpommern Nr. 11 | November 2012

Mecklenburgs alte Buchenwälder - UNESCO-Weltnaturerbe Serrahn und Feldberger Schutzgebiete Landesverbandstag in Tellow nahe Teterow des Bundes Deutscher Forstleute: Der Fachminister Dr. Till Backhaus bittet die anwesenden Forstleute, ihm zu gestatten, das Handy eingeschaltet auf den Tisch zu legen. Er erwarte, so Backhaus, einen wichtigen Anruf aus Paris. Wenig später klingelt das Handy, der Minister verlässt eilig den Tagungsraum und kommt kurz danach sichtlich erfreut zurück. “Ich möchte Euch mitteilen, dass die alten Buchenwälder des Müritz-Nationalparks um Serrahn und die des Jasmund auf Rügen soeben in die UNESCO-Weltnaturerbeliste aufgenommen wurden.” Beifall von allen anwesenden Forstleuten! Ein herzlicher Dank des Ministers gegenüber den Forstleuten für ihre generationsübergreifende Arbeit in den Wäldern folgte. Das war der 25. Juni 2011 im “Internationalen Jahr der Wälder.” Ganz sicher war diese Aufwertung unserer Wälder mit einem internationalen Schutzstatus für unseren Autor Forstmeister i. R. Klaus Borrmann das Schlüsselerlebnis, wieder einmal zur Feder zu greifen. Er hatte in den fast 30 Jahren seiner forstlichen Tätigkeit als Oberförster in Lüttenhagen u. a. auch zeitweilig das Forstrevier Serrahn zu verwalten. Aber auch die anderen Schutzgebiete im Feldberger Naturpark, wie das bekannte NSG Heilige Hallen, das NSG Feldberger Hütte, sowie die Naturwaldreservate und NSG Conower Werder und Hinrichshagen sollten in die Darstellung einbezogen werden. Als langjährig beachteter Naturfotograf wollte Borrmann dabei eine ergänzende bildliche Darstellung aus seinem umfassenden Foto-Fundus wagen, so dass sich schließlich die Herausgabe eines Text-Bild-Bandes anbot. Der Steffen Verlag in Friedland/Mecklenburg übernahm dankenswerter Weise die Bearbeitung und Herausgabe des Buches im ansprechenden Format von 20,5 x 20,5 cm. Das Ergebnis ist eine gelungene Komposition auf 96 Seiten mit 91 Farbbildern verschiedener Größen, gedacht für alle Freunde der Wälder und Natur, nicht nur in Mecklenburgs fernem Osten. Der Band ist durchdacht geordnet, für Jedermann gut lesbar und nicht mit einer speziellen fachlichen Ausdrucksweise überfrachtet. Nur sieben Fotos stammen nicht aus der Kamera des Autors. Über 30 aktuelle Literaturhinweise ergänzen das Buch im Anhang für tiefer interessierte Leser. Beginnend mit der historischen Entwicklung der fünf Schutzgebiete mit ihren charakteristischen und besonderen Gehölz-, Pflanzen-, Pilz- und Tierarten werden die alten Wälder vorgestellt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die in den letzten Jahren bekannt gewordenen Inventurergebnisse der aktuellen Waldforschung. Die Häufigkeit der seltenen Vogel-, Pilz- und Insektenarten, also der Kostbarkeiten des Naturhaushalts, sind besonders beeindruckend. Sie weisen damit auf die große Nähe unserer Naturwälder zu den großen Urwäldern der Vergangenheit hin, die es bei uns historisch bedingt nicht mehr gibt und in Zukunft wohl auch nicht geben muss. Längere Zeit naturnah bewirtschaftete Wälder nehmen hinsichtlich ihrer Artenvielfalt heute schon oft europäische Spitzenpositionen ein. Als profunder Kenner von Waldentwicklungen, Jäger und stets aktiver Naturschützer geht Borrmann auch auf das Thema Jagd in den NSG ein. “Es gibt hier keine Selbstregulation zwischen Tieren und Pflanzen - die Jagd bietet daher einen notwendigen Kompromiss” - so der Autor. Wie intensiv sich die Forstleute unseres Landes der Verantwortung für “die Mutter des Waldes” gestellt haben, zeigt der Anstieg der Buchenfläche von 12,5 auf 14,6 % in den vergangenen zehn Jahren. Borrmann kommt so zu der begründeten Aussage, dass die Buchenflächen aktuell nicht gefährdet sind. Die Nutzung von Buchenalthölzern ist daher kein Flächenverlust, bedeutet aber temporär Einbußen in ihrer ökologischen Wertigkeit. Der integrative Naturschutz im Wald mit einer ausreichenden Anzahl von Altholzinseln bietet hier die Alternative, die unbedingt zu nutzen ist. Immer wieder fordert Borrmann das verständnisvolle, sachliche und kompromissbereite Miteinander der Verantwortungsträger für unsere Wälder. Zweifellos wird das preiswerte Buch unseren Lesern auf dem Weg in die Naturwälder, die Urwälder von Morgen, zu einer wertvollen Informationshilfe werden.
BDF aktuell – Zeitschrift für Forstleute, Forstpolitik und Wald | Ausgabe 10 2012 sowie Unser Wald – Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald | Ausgabe 5, September | Oktober 2012 | Werner Wietasch